Hauptmenü:
Wer möchte nicht gerne wissen, wie schnell seine Lokomotiven fahren oder welchen Weg Züge auf der Anlage zurücklegen. Mit dem neuen H0-Modell des EHG 388 können Sie es herausfinden. Dort ist ein Multiprotokolldecoder (DCC mit RailCom / Motorola®) verbaut, der mit Hilfe des in einem Drehgestell versteckten, hallsensorbasierten Wegstreckenzählers folgende Daten ermittelt: Aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und der zurückgelegte Weg. Angezeigt werden die Werte auf zwei hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeigen, die sich beidseitig in Wagenmitte hinter herausnehmbaren Wandteilen befinden. Ein vor dem Display sitzender Taster schaltet die Anzeige um, mit einem zweiten setzt man die Anzeigen zurück (Reset).
Die Messelektronik funktioniert auch auf analogen Gleich- und Wechselstrom-Anlagen. Wenn Sie gerade nichts messen möchten, klipsen sie die Wandteile wieder ein und haben ein Hilfsgerätewagenmodell als Blickfang im Bahnhof oder Bw. Der Wagen ist mit einer schaltbaren Außenbeleuchtung und einem weiß-roten Lichtwechsel ausgestattet. Eine Innenraumbeleuchtung ist ebenfalls digital schaltbar.
Der Wagen kann dank Universalelektronik durch Abziehen des Schleifers von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb umgerüstet werden.
Wer möchte nicht gerne wissen, wie schnell seine Lokomotiven fahren oder welchen Weg Züge auf der Anlage zurücklegen. Mit dem neuen H0-Modell des EHG 388 können Sie es herausfinden. Dort ist ein Multiprotokolldecoder (DCC mit RailCom / Motorola®) verbaut, der mit Hilfe des in einem Drehgestell versteckten, hallsensorbasierten Wegstreckenzählers folgende Daten ermittelt: Aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und der zurückgelegte Weg. Angezeigt werden die Werte auf zwei hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeigen, die sich beidseitig in Wagenmitte hinter herausnehmbaren Wandteilen befinden. Ein vor dem Display sitzender Taster schaltet die Anzeige um, mit einem zweiten setzt man die Anzeigen zurück (Reset).
Die Messelektronik funktioniert auch auf analogen Gleich- und Wechselstrom-Anlagen. Wenn Sie gerade nichts messen möchten, klipsen sie die Wandteile wieder ein und haben ein Hilfsgerätewagenmodell als Blickfang im Bahnhof oder Bw. Der Wagen ist mit einer schaltbaren Außenbeleuchtung und einem weiß-roten Lichtwechsel ausgestattet. Eine Innenraumbeleuchtung ist ebenfalls digital schaltbar.
Der Wagen kann dank Universalelektronik durch Abziehen des Schleifers von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb umgerüstet werden.
• Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB
• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb
• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar
• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt
• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar
• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug
• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht
• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
• Länge über Puffer = 239,7 mm
• Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB
• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb
• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar
• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt
• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar
• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug
• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht
• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
• Länge über Puffer = 239,7 mm